Das Halltal hat für alle drei zentralen Arbeitsbereiche (Naturschutz,Erholung & Tourismus, Bildung) des Alpenpark Karwendel große Relevanz und birgt auch große Herausforderungen. Im Naturschutzbereich besticht es nicht nur aufgrund der floristischen Artenvielfalt, sondern auch durch Kleinode wie beispielsweise den Issanger und durch zum Teil sehr bedeutende, weil seltene Waldtypen. Im Bereich Erholung & Tourismus ist das Halltal der wichtigste Zugang der Einheimischen, die dieses Angebot teils tagtäglich nützen. Gerade der Kontrast zur Inntalfurche ist der Schlüssel zum immensen Erholungswert, dessen Bedeutung aus unserer Sicht zukünftig noch steigen wird. Im Bereich der Bildung ermöglicht das Halltal Geschichte und deren zeitliche und räumliche Verschränkung mit natürlichen Ereignissen in einer Unmittelbarkeit zu vermitteln wie es selten der Fall ist. Alle diese Aspekte machen das Halltal zu einem Schatz, dem wir auch als Naturpark Rechnung tragen. Sei es durch die Ausweisung von Naturwaldreservaten, durch die Pflege des Issangers, aber auch durch Schulprogramme und Exkursionen. Hinsichtlich des Erholungswertes sehen wir die Sperre der Straße in Kombination mit der entsprechenden Infrastruktur am Beginn des Tals als wesentlichen Beitrag und großen Mehrwert.
Nicht zuletzt hat der Alpenpark Karwendel bei der Arbeit im und für das Halltal mit der Gemeinde Absam, dem Tourismusverband Hall-Wattens und zahlreichen weiteren Institutionen verlässliche Partner, die es uns um vieles einfacher machen, uns mit dem Halltal intensiv und leidenschaftlich zu beschäftigen.