Das Halltal Tirol im Naturschutzgebiet Alpenpark Karwendel ist aus touristischer Sicht ein wichtiger Ankerpunkt in der Angebotspalette der Tourismusregion Hall-Wattens (www.hall-wattens.at). Neben einer Vielzahl von Tagesausflüglern ist das Halltal als „Tiroler Eingangstor ins Karwendelgebirge“ auch für viele Touristen zu allen Jahreszeiten ein bedeutsames Ziel. Zahlreiche Wanderer auf dem Tiroler Adlerweg oder dem Fernwanderweg München – Venedig passieren das Halltal. Im kommenden Sommer wird mit der Eröffnung des Historischen Solewanderwegs vom Halltaleingang bis zum König-Max-Stollen bei den Herrenhäusern ein Fokus auf das kultur- und bergbaugeschichtliche Erbe des Halltals gelegt. Der im Jahre 1492 aufgeschlagene König-Max-Stollen wird dabei als Höhepunkt des Themenwanderwegs auf den ersten Metern geöffnet und Interessierte können einen Blick in den Salzberg werfen.
Aber auch im Winter ruht der Fremdenverkehr im und rund um das Halltal nicht. Bei geführten Winterwanderungen lernen Gäste die winterliche Bergwelt näher kennen. Berg- und Wanderführerin Susanne Vianello erzählt über die Nature-Watch Touren im Halltal als fixen und beliebten Punkt im Winterwochenprogramm des Tourismusverbandes Region Hall-Wattens: „Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Eingang zum Halltal. Ausgerüstet mit Fernglas von Swarovski Optik und Schneeschuhen machen wir uns auf den Weg, Natur und Tierwelt zu beobachten. Wir wandern links oberhalb der asphaltierten Straße entlang, über knirschenden Schnee. Verschneite Bäume und Sträucher säumen den Weg, der Bach ist von Eis durchzogen, die Seele kann baumeln. Man erfährt viel Wissenswertes über die verschiedenen Nadelbäume und Flora ganz allgemein. Kleine bunte Vögel flattern fröhlich von Ast zu Ast und auch das eine oder andere Eichhörnchen ist zu entdecken. Wir richten unsere Ferngläser gegen Norden auf die steilen Felswände und bestaunen tatsächlich die ersten Gämsen. Dank der Ferngläser können wir diese wunderbaren Alpentiere genau beobachten.
Wir stapfen weiter über den schmalen Steig bis zur Wasserfassung, dort geht es dann über die breite Forststraße bis nach St. Magdalena. Unsere Blicke schweifen immer wieder nach rechts und links und mit etwas Glück begleiten uns Gämsen oder auch Steinböcke bis zum Ziel, St. Magdalena. Und gar nicht selten sehen wir in diesem Gebiet unserer Region kleinere oder auch größere Herden von europäischen Mufflons, den Wildschafen. Ganz interessant und im Winter auf der frischen Schneedecke leicht zu erkennen und zu bestimmen sind die Trittspuren oder Losungen unserer Wildtiere. Retour geht es im Winter über dieselbe Strecke.
Jedoch auch Vorsicht ist angesagt bei Nature Watch Touren mit Schneeschuhen! Beim Schneeschuhwandern gelten die gleichen Regeln wie beim Schitourengehen. Eine sorgfältige Planung der Tour, die Beachtung der Lawinenwarnmeldungen sowie eine Notfallausrüstung sind ein Muss.“
Das Resümee zum Nature Watch im Winter fällt bei Bergführerin Susanne Vianello eindeutig aus: „Wer ein unvergleichliches Naturerlebnis und Abwechslung vom hektischen Alltag sucht, sollte mit uns aufbrechen zu einer winterlichen Nature Watch Tour ins unberührte Halltal.“
Alle Informationen zum Winterwochenprogramm des Tourismusverbandes Region Hall-Wattens gibt es unter www.hall-wattens.at/winterprogramm
werbeartikel ? ha.
Was regst di auf? Ich habe über Nature-Watch Touren noch nie was gehört. Endlich krieg ich (nur) übers Halltal meine Infos. Subba!
Der angesprochene Artikel verweist auf eine aktuelle Aktion im Halltal des TVB Region Hall-Wattens und präsentiert so Aktivitäten im Halltalgebiet im Sinne der Blog Site Richtlinien.