"Unser Halltal"
Hall, Absam, Thaur, Mils, Gnadenwald
28. November 2013

unser Halltal

Warum „Unser Halltal“

Das Kommunikationsberatungsunternehmen communautic© und der Verlag Ablinger.Garber haben 2009 mit einer Fernsehdokumentation und dem dazu erschienenen Bildband „Tiroler Salz“ dem Thema „historischer Salzabbau in Tirol“ neue Publizität verschafft. Wissenschaftliche Expertisen, individuelle Erinnerungen von noch lebenden Zeitzeugen und augenzwinkernde Zukunftsszenarien wurden in einen spannenden Kontext zueinander gestellt. Film und Buch sorgten durchaus für eine besondere Belebung des Themas – allerdings nur auf Zeit. Unser Halltal, seine Geschichte, seine historischen Denkmäler versanken bald danach wieder in einen Dornröschenschlaf. Und das wie es scheint mehr als je zuvor:  augenscheinlicher Grund dafür  waren heftige Muren- und Lawinenabgänge, die letztendlich zu einer Sperre der einzigen Straße führten. Der letzte Gastbetrieb im Tal, das traditionsreiche Alpengasthaus St. Magdalena stellte daraufhin seinen Betrieb ein. Die Herrenhäuser werden nicht mehr renoviert, nahezu alle sichtbaren historischen Denkmäler verfallen zunehmend.

Dabei verfügen wir hier über geschichtliche Werte, die spannend und teilweise einmalig sind, über ein Naturjuwel, ein einmaliges Ökosystem vor unserer Haustüre, über ein Naherholungsgebiet für Wanderer, Kletterer und Familien.

Seine wirtschaftliche Bedeutung hat das Tal schon längst verloren, seine Bedeutung für uns heute soll durch die Initiative „Unser Halltal“ neu und mit allen Interessierten online thematisiert werden. Diese Initiative sucht dazu Ihre Geschichten zum Tal, persönliche Impressionen, kritische Meinungen aber auch Ideen für eine zukünftige Gestaltung.  Unter www.unserhalltal.at werden all diese Artikel veröffentlicht und diskutiert. Gemeinsam kreieren wir damit ein neues Sprachrohr für diese einmalige Region und geben Anstöße zur sinnvollen Nutzung, zum Erhalt oder zur Revitalisierung.

Kommentare geschlossen
  • hi, ich bin seit ca. 25 jahren im halltal u. karwendel sommer wie winter unterwegs, führ mich ist es das zweite wohnzimmer aber mit einem hauch von Abenteuer! vor 15jahren haben ein freund u.ich Trainingsmöglichkeiten zu sportklettern in der nähe gesucht ,hab noch gewusst das reini s. banni p.
    im halltal mal was gemacht haben, ist wohl in Vergessenheit geraten ! so haben ich und mein freund uns auf die suche gemacht und wurden fündig! im laufe der zeit haben wir und auch andere kletterer eine Vielzahl neuer routen erschlossen, wo noch keiner wusste was sportklettern o. bouldern ist! heute gibt es im halltal Klettereien allerart u.schwierigkeiten, es ist ein Eldorado vor der Haustüre.
    was mir in den letzten jahren auffälltten ist die zunahme der mediengesteuerten(Werbungen,tv,web) neo bergbegeisterten 🙁 ! Bergsport ist cool,u.die wirtschaft hat a was davon( Ausrüstung usw.) Bergsport ist aber nicht vollyball, die Verantwortung u. respekt gegenüber der Natur u. seilpartner gibs nit an der kassa von intersport! die geschichte des halltals mit der grossen vergangenheit der salzgewinnung ist áuch an mir nicht spurlos vorbei gegangen,aber es ist geschichte! zum Thema Denkmäler erhalt des salzabaues im halltal(Herrenhäuser,stollen ,usw.)
    meine persönliche Meinung ist: da ist kein Geld drin!! drum nix los! zum schluss, bin ich sehr froh das die strasse ins halltal auch nach der Baustelle am bettelwurfeck für dem öft. verkehr gesperrt bleibt, und nicht durch gehfaule eiblbergsteiger mit ihren Autos die natur und andere gestört werden(brennerautobahn). ich hoffe das das halltal den anstieg der naturbegeisterten?der letzten jahre gut verkraftet, wäre schade um das tolle abenteuertal!!
    mfg.stefan r.

    ribis stefan, bergsportler, hall, 6. Dezember 2013
  • Bitte weitere Infos und Artikel online stellen. Wie schauts übrigens mit der Rodelbahn heuer aus im Halltal?

    Angi Moser, Halltallinteressierte, 19. Dezember 2013